Unser Angebot zu Gesundheitsmanagement
Agil ohne Stress – (wie) geht das denn?!
Wie können wir den ständig wechselnden Anforderungen unserer Umwelt so begegnen, dass wir dabei möglichst gesund bleiben? Wie können wir einen kühlen Kopf bewahren und klare Gedanken fassen, wenn so viel auf uns einströmt?
Die rasante Zunahme psychischer Erkrankungen in den letzten Jahren legt nahe, dass wir den Umgang mit herausfordernden Situationen privat und beruflich anders zu bewältigen lernen müssen.
Außerdem gilt es auch noch, zunehmend mit unberechenbaren, unsicheren und komplexen Situationen umzugehen – also in der sog. VUCA-Welt zu Recht zu kommen – und dabei möglichst agil bleiben….
In diesem Seminar möchten wir verschiedene Ansätze aus der Stressforschung, dem agilen Management und der VUCA-Forschung verbinden und Sie darin unterstützen, Ihren eigenen Weg möglichst gesund gehen zu können – privat und beruflich.
Nutzen
Stärkung Ihrer Selbstwirksamkeit, Erlernen verschiedener Methoden
Inhalte
- Was macht Stress?
- Wie kann ich mich schnell beruhigen und einen kühlen Kopf bewahren?
- Methoden aus dem agilen Management
- Tools für den Umgang mit der VUCA-Welt
Methoden
Kurz-Inputs, praktische Übungen und der Erfahrungsaustausch in der Gruppe wechseln sich ab. Eigene Situationen sind willkommen.
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte, die aktuelle Herausforderungen bewältigen müssen.
Referent*in
Dr. Ariane Bentner
Termin
auf Anfrage
Ort
Dieses Seminar findet Online statt.
Kosten
240€ zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende
300€ zzgl. MwSt. für Unternehmen
Kreatives und effizientes Selbstmanagement im (beruflichen) Alltag
oder: mich selbst und andere(s) geregelt kriegen.
In den letzten Jahren hat sich unsere Arbeitswelt und die Ansprüche daran so verdichtet, dass wir einerseits unsere Lebensqualität signifikant erhöhen konnten und gleichzeitig mehr Stressbelastungen erleben und stressbedingte Erkrankungen und Störungen zugenommen haben.
Im Workshop möchten wir Ihnen verschiedene (bewährte und neuere) Methoden zum Selbstmanagement vorstellen, mit denen wir erlebten Stress durch einen angemessenen Umgang mit unseren beruflichen und persönlichen Verpflichtungen reduzieren können.
Eine Grundannahme ist dabei, dass wir eine bessere Selbstorganisation erzielen können, wenn wir eine Systematik entwickeln, mit deren Hilfe wir alle anstehenden Tätigkeiten in einem logischen System außerhalb unseres Kopfes notieren und dadurch den Kopf frei haben für Wichtigeres, nämlich die Erledigung der aktuellen Aufgaben, ohne befürchten zu müssen, andere Aufgaben zu vergessen.
Wir arbeiten interdisziplinär mit Konzepten aus der neueren neurowissenschaftlichen Stressforschung, dem klassischen Zeitmanagement und der Resilienzforschung.
Nutzen
Grundlagen für ein stimmiges Selbstmanagement im (beruflichen) Alltag entwickeln
Inhalte
- Umgang mit Unsicherheit & Stress
- klassische und neuere Methoden
- Die Dinge aus dem Kopf kriegen
- Umgang mit Listen u.a.m
Methoden
Präsentation & praktische Übungen wechseln sich ab.
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte, die aktuelle Herausforderungen bewältigen müssen
Referent*in
Dr. Ariane Bentner
Termin
auf Anfrage
Ort
In unseren Räumen in der Pallaswiesenstr. 38, 64293 Darmstadt
Kosten
240 € zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende
300 € zzgl. MwSt. für Unternehmen
Umgang mit psychisch kranken Mitarbeitern im Unternehmen
Ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland erkrankt binnen eines Jahres an einer psychischen Störung. Depressionen, Angststörungen, psychosomatische Erkrankungen und Suchterkrankungen sind dabei besonders häufig.
Die Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen haben sich in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt. Der Anteil psychischer Erkrankungen an vorzeitigen Berentungen nimmt kontinuierlich zu. Sie sind inzwischen die häufigste Ursache für eine vorzeitige Berentung. Damit haben psychische Erkrankungen schon jetzt eine sehr große Bedeutung für die Personalarbeit der Unternehmen.
Die Hintergründe für psychische Erkrankungen liegen teilweise in belastenden Arbeitsbedingungen, sind aber auch persönlicher Natur. Die Auswirkungen davon spürt jedoch in jedem Fall der Arbeitgeber.
Nutzen
Orientierung bekommen, was noch als „normales“ Verhalten gilt und wo Führungskräfte und Personalverantwortliche Unterstützung benötigen, Erkennen von Krisen
Inhalt
In diesem Seminar möchten wir ein besseres Verständnis für die Entstehung von psychischen Erkrankungen und für den Umgang mit psychisch Kranken schaffen. Sie werden in die Thematik eingeführt und Ihnen werden Wissensgrundlagen über verschiedene Krankheitsbilder und deren Behandlung vermittelt. Ziel ist es, den Umgang mit Betroffenen zu erleichtern und Unsicherheiten abzubauen sowie geeignete Strategien im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden zu entwickeln. Gerade weil Führungskräfte eine wichtige Vorbildfunktion für ihre Mitarbeiter haben, ist es wichtig, Bewusstheit über den eigenen Umgang mit (nicht nur psychischer) Gesundheit zu erlangen.
Methoden
Inputs, Gruppenarbeit, Übungen, Fallstudien, Diskussion sowie der Erfahrungsaustausch in der Gruppe wechseln sich ab.
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebs- oder Personalräte und Zuständige für betriebliches Gesundheitsmanagement.
Leitung
Dr. Ariane Bentner
Termin
auf Anfrage
Ort
In unseren Räumen in der Pallaswiesenstraße 38, 64293 Darmstadt.
Kosten
240 € zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende
300 € zzgl. MwSt. für Unternehmen
Resilient durch die Krise(n)
Die Zunahme psychischer Belastung durch komplexer werdende Arbeit führt uns manchmal an unsere Grenzen. Noch dazu hat uns die Corona-Krise gelehrt, dass wir jederzeit von unerwarteten kritischen Ereignissen überrascht und eingeholt werden können. Dies gilt für Menschen ebenso wie für Organisationen.
Wie können wir lernen den Umgang mit herausfordernden Situationen im Privaten und Beruflichen anders zu bewältigen? Wie können wir einen kühlen Kopf bewahren und klare Gedanken fassen, wenn so viel auf uns einströmt?
Resilienz ist die allen Menschen gegebene Fähigkeit, die vielfältigen und oft grenzwertigen Herausforderungen des heutigen Lebens so gesund wie möglich zu meistern und aus diesen Erfahrungen eventuell sogar gestärkt und bereichert hervorzugehen.
In diesem Seminar möchten wir verschiedene Erkenntnisse aus Krisenmanagement & Resilienzforschung vorstellen und Ihnen Methoden anbieten, die helfen können, den Arbeitsalltag kraftvoller und widerstandsfähiger zu bewältigen.
Nutzen
Die eigenen Widerstands-Ressourcen bewusster kennenlernen und nutzen, Konzept zur Stärkung der eigenen Resilienz und des eigenen Krisenmanagements entwickeln.
Inhalt
• Was passiert mit uns in Krisen?
• Auswahl aus klassischen Resilienz-Übungen zu den Themen: Energie-Fass, Selbstfürsorge & Ärger-Management, inneren Grenzschutz aufbauen, Aussteigen aus dem Hamsterrad usw.
• Übungen zur Beruhigung und zum Stress-Management im Arbeitsalltag
• 5 Schritte zur Resilienz
Methoden
Kurz-Impulse und Resilienz-Übungen wechseln sich mit Fallreflexionen aus der Praxis ab. Eigene Fälle können gerne eingebracht und besprochen werden.
Zielgruppe
Der Workshop wendet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen und Teams, die ihre Widerstandsfähigkeit in schwierigen Situationen entdecken und ausbauen wollen.
Leitung
Dr. Ariane Bentner
Termin
Auf Anfrage
Ort
Dieses Seminar findet Online statt.
Kosten
240 € zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende
300 € zzgl. MwSt. für Unternehmen
Resilienz für Fortgeschrittene: Das PERMA – Modell des Wohlbefindens
In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Arbeitswelt stark verändert. Hohe Arbeitsanforderungen durch Digitalisierung und Globalisierung wirken neben den Auswirkungen der Pandemie auf uns ein. Um diesen Anforderungen standzuhalten und wachsen zu können, brauchen wir Widerstandskräfte und ein gesundes „Mindset“. Das PERMA-Modell aus der positiven Psychologie kann hierbei eine Möglichkeit darstellen, auf eine ressourcenorientierte Art und Weise eigene Stärken zu erkennen, wertzuschätzen und auszubauen.
In diesem Seminar möchten wir Ihnen die fünf Säulen des Wohlbefindens vorstellen. Diese basieren auf dem Konzept der Salutogenese und beeinflussen auf direktem Wege auch unsere eigene seelische und körperliche Gesundheit. Gerade für Menschen, die viel im Außen agieren, kann es effektiv sein, sich mit der eigenen Wirksamkeit im Positiven auseinanderzusetzen.
Ihr Nutzen
Teilnehmende lernen ihre eigene Resilienz und Stärken besser kennen und können diese bewusst einsetzen.
Inhalte
- Grundlagen der Positiven Psychologie (Resilienz, Salutogenese)
- Das PERMA-Modell und die Anwendung auf eigene Fallbeispiele
- Übungen dazu aus der Philosophie der Lebenskunst
Methoden
Kurz-Impulse und Übungen wechseln sich mit Fallreflexionen aus der Praxis ab.
Zielgruppe
Alle, die sich mental nach den Belastungen der Krise erholen und stärken wollen.
Referent*in
Dr. Ariane Bentner
Termin
auf Anfrage
Ort
Dieses Seminar findet Online statt.
Kosten
240 € zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende
300 € zzgl. MwSt. für Unternehmen
Erholungstraining
Der Umgang mit zunehmenden Anforderungen unserer Arbeit und den Krisen, die wir aktuell bewältigen müssen, kostet uns viel Energie. Doch um unsere Kraftreserven wieder aufzufüllen, braucht es gezielte Strategien. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit den Fragen: Wie kann ich von der Arbeit abschalten? Welche Entspannungsstrategien sind die Richtigen für mich? Erlebe ich in der Freizeit auch Dinge, die mich als Person fördern? Und: Wie strukturiere ich meine freie Zeit? Diese Fragen basieren auf einem Konzept der Arbeits- und Organisationspsychologie und beinhalten vier Erfahrungen, die im Seminar vertieft werden.
Jede Person hat eigene Präferenzen, sich von der Arbeit zu erholen. Lassen Sie uns Ihre Präferenzen anhand der Erholungserfahrungen kennenlernen und stärken.
Ihr Nutzen
Teilnehmende lernen ihre eigenen Erholung-Strategien besser kennen und können diese in ihren Alltag integrieren.
Inhalte
- Standortbestimmung der Erholung
- Erholungserfahrungen kennenlernen
- Umgang mit Digitalisierung und Erholung
- Entspannungsverfahren in der Selbsterfahrung
- Austausch in Kleingruppen
Methoden
Eigener Stand der Erholung, Kurzinputs und Übungen für den Alltag.
Zielgruppe
Für alle Menschen, die sich gerne von der Arbeit erholen möchten.
Referent*in
Lea Sahm
Termin
Auf Anfrage
Ort
Dieses Seminar findet Online statt.
Kosten
240 € zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende
300 € zzgl. MwSt. für Unternehmen
Wege aus dem Burn-Out
Wir leben heute mobiler, vernetzter, schneller und intensiver als alle früheren Generationen. Das führt zu einer Beschleunigung im (Er-)Leben, der wir nicht gewachsen und für die wir nicht „gebaut“ sind.
Wer sich nur noch schwer konzentrieren, (nachts) nicht mehr richtig entspannen und abschalten und auch im Urlaub nicht mehr erholen kann, gilt als Burn-out gefährdet. Betroffen sind vor allem Menschen in Organisationen, in denen viel Engagement gefordert und wenig Wertschätzung gezeigt wird. Besonders gefährdet sind Angehörige medizinischer, pflegerischer, beratender, helfender oder pädagogischer Berufsgruppen sowie Leistungs-Sportler, Musiker oder Führungskräfte, die gerne viel arbeiten und manchmal als „Extremjobber“ agieren.
Nutzen
Wir möchten an diesem Workshop Fach- und Führungskräfte sowie Personalverantwortliche über Hintergründe, Entstehung und Verlauf von Burn-Out informieren, für die Thematik sensibilisieren und Wege aufzeigen, mit denen Sie für sich und ihre Organisation Wege aus der überlastung entwickeln können.
Inhalte
- Beschleungigung & Burn-out: Zusammenhänge
- Wer ist besonders gefährdet und wie äussert sich das?
- Unternehmenskultur & Burnout
- Aus-Wege & Konzepte aus dem Burn-Out
Methoden
Präsentation & praktische Übungen wechseln sich ab.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebs- oder Personalräte und Zuständige für betriebliches Gesundheitsmanagement
Referentinnen
Dr. Ariane Bentner
Termin
Auf Anfrage
Ort
In unseren Räumen in der Pallaswiesenstr. 38, 64293 Darmstadt
Kosten
240 € zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende
300 € zzgl. MwSt. für Unternehmen
Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Die Gesunderhaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen ist heute eine der entscheidenen Ressourcen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Unternehmen haben die wichtigsten Stellhebel dafür selbst in der Hand: die Arbeitsorganisation, die Gestaltung der Arbeitsbedingungen, das Betriebsklima sowie Führungsverhalten und Kommunikationsprozesse sind zentrale Weichen für die Gesundheit der Belegschaften. Die Einführung einer Kultur der wertschätzenden Kommunikation kann einen großen Unterschied machen und sich als positiver „Return on Investment“ auszahlen.
Vor diesem Hintergrund erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung der Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter und sorgen vor. Sie setzen auf betriebliches Gesundheitsmanagement!
Wir Ihnen eine breite Palette von Instrumenten an, die nicht nur großen Firmen, sondern auch kleinere und mittlere Unternehmen in Sachen Gesundheitsmanagement einen großen Schritt nach vorne bringen. Themen können sein:
- Leitbildentwicklung
- Analyse, Mitarbeiterbefragung, Planung und Begleitung bei Umsetzungsvorhaben, Dokumentation und Controlling
- Gesundheitsaktionen
- Gesundheitszirkel
- Externe Mitarbeiterberatung
- Einzel- und Teamcoachings
- Seminare & Workshops u. a. zu Themen wie motivierende Kommunikation
Interessiert? Sprechen Sie uns gerne an
Gesund & stimmig führen
Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen sind in den letzten Jahren einer steigenden Arbeitsbelastung ausgesetzt, die manchmal über den Rand ihrer Belastbarkeit hinausgeht. Die Arbeit hat sich verdichtet, sie ist komplexer geworden, die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit fließen und es zeigt sich, dass es uns Menschen an Wissen und Strategien fehlt, in krisenhaften Situationen kompetent zu denken und zu handeln. Dabei entscheiden persönliche Widerstandsfähigkeit und andere soft factors wesentlich über den Erfolg eines Unternehmens. Außerdem steigt die Zahl der Mitarbeiter/-innen, die psychisch labil oder sogar krank werden, dramatisch an.
Nutzen
Führungskräfte erhalten in diesem Workshop ganz praktische Anregungen, wie sie sich selbst und andere gesund führen & unnötigen Stress vermeiden können, so dass die Zusammenarbeit mit anderen leichter werden kann. Außerdem klären wir, wie die Grenze zwischen Normalität und psychischer Auffälligkeit im Arbeitsalltag einer Organisation definiert werden kann und welches Handwerkszeug dazu hilfreich ist. Eigene Fälle können gerne eingebracht und besprochen werden.
Inhalte
- Was brauchen Menschen, um seelisch gesund zu bleiben?
- Was macht (unnötigen & vermeidbaren) Stress?
- Umgang mit „auffälligen“ Mitarbeitern & Teams
- In Balance kommen: Mit Mitarbeitern Erwartungen, Rollen, Möglichkeiten und Ziele (wieder) klären
Methoden
Kurz-Impulse, Selbsterkundungs-Übungen und Fallreflexionen wechseln sich ab. Eigene Fälle können gerne eingebracht und besprochen werden
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte, die aktuelle Herausforderungen bewältigen müssen
Leitung
Dr. Ariane Bentner
Termin
auf Anfrage
Ort
In unseren Räumen in der Pallaswiesenstr. 38, 64293 Darmstadt
Kosten
240 € zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende
300 € zzgl. MwSt. für Unternehmen