Seite wählen

Die Zukunft ist schon da, sie ist nur noch nicht so verbreitet.

Unbekannt

Unser Angebot zu den Themen Agilität und Changemanagement

 

Agiles Change-Management – den Organisationswandel lösungsfokussiert gestalten

Es gibt heute keinen Organisationstypus mehr, der nicht von Veränderung betroffen ist. Bestimmte Organisationen sind dabei mehr, andere weniger in Übung. Dies wirkt sich auf die Gestaltung und das Gelingen von Change-Prozessen aus.

Hier lernen Sie relevante theoretische Hintergründe v. a. aus der Systemtheorie und der agilen Welt kennen, die es braucht, um Veränderungsprozesse wirksam anzugehen, zu begleiten und auszuwerten.

Gleichzeitig werden agile und lösungsfokussierte Methoden für (mittelgroße) Gruppen vorgestellt und in praktischen Übungen erprobt, mit denen der Change begleitet und gestaltet werden kann.

Ziel ist es, Change-Agents in Theorie und Praxis fit zu machen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.

 

Inhalte

  • (System-)theoretische Hintergründe für Change-Management
  • Konzepte für Veränderungsprozesse
  • Mit Widerstand umgehen
  • Agile & lösungsfokussierte Methoden

Methoden

Kurz-Inputs, praktische Übungen und der Erfahrungsaustausch in der Gruppe wechseln sich ab. Eigene Change-Projekte sind willkommen.

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, Projektleitende und Beratende, die sich einen ersten Eindruck vom agilen Arbeiten verschaffen wollen.

Leitung

Dr. Ariane Bentner

Termin

auf Anfrage

Ort

Nach Vereinbarung

Aktuell bieten wir dieses Seminar nur Inhouse / in Ihrer Organisation oder online an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Agil ohne Stress – (wie) geht das denn?!

Agilität gehört zum sog. Paradigma des New Work und bedeutet, als Organisation wandlungsfähige Prozesse und Strukturen zu schaffen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Agiles Arbeiten ist jedoch längst nicht für alle Organisationen relevant und möglich, das zeigen erste Forschungsbefunde.

Wir wollen in diesem Workshop klären, für welche Organisationen agiles Arbeiten Sinn macht, für welche weniger und wie sich ausgewählte agile Methoden stressarm auch in traditionelle Prozesse integrieren lassen.

Außerdem fokussieren wir auf systemisch-lösungsfokussierte Bezüge beim agilen Arbeiten.

Nutzen

Im Workshop werden wir den systemischen „Unterbau“ des agilen Konzeptes kennenlernen und schauen, welche Schritte in Richtung mehr Agilität für welche Organisation sinnvoll und realistisch erscheinen. Wir stellen verschiedene agile Konzepte kurz vor und erproben sie in Kleingruppen.

Inhalte

  • Was macht Stress in Veränderungsprozessen?
  • Was bedeutet Agilität & woher kommt das Konzept?
  • Vorteile und Grenzen agilen Arbeitens
  • Konzepte aus der agilen Welt (v.a. SCRUM & Kanban)
  • Agil-lösungsfokussierte Tools für Teams & Organisationen

Methoden

Im Seminar arbeiten wir mit einem Wechsel von theoretischen Impulsen & Kleingruppen sowie virtuellem Plenum. Konkrete Tools können erprobt werden, um zu prüfen, wie erste Schritte zu (mehr) Agilität konkret aussehen können.

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, Projektleitende und Beratende, die sich einen ersten Eindruck vom agilen Arbeiten verschaffen wollen.

Leitung

Dr. Ariane Bentner

Termin

Auf Anfrage

Ort

Nach Vereinbarung

Aktuell bieten wir dieses Seminar nur Inhouse / in Ihrer Organisation oder online an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.