Seite wählen

Wer in der Einwanderungsgesellschaft nicht interkulturell arbeitet, arbeitet nicht professionell

Interkulturelles & Diversity

Kultursensibles Arbeiten in der Kita

Kitas und die Anforderungen an sie haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Fachkräftemangel, Fehlzeiten und Fluktuation sind weit verbreitet und auch Interkulturelle Arbeit gehört heute zum Alltag von pädagogischen Fach- und Führungskräften.

Interkulturalität erfordert viel Reflexion und Auseinandersetzungen über unterschiedliche Denk- und Handlungsmuster, deshalb sind Missverständnisse und Konflikte im interkulturellen Miteinander normal.

Nutzen

In diesem Seminar möchten wir praxistaugliche und fundierte Kenntnisse zum Thema kultursensible Arbeit in der Kita an die Hand geben.

Darüber hinaus möchten wir ihnen Methoden zur kultursensiblen Kommunikation vorstellen, die Ihnen helfen können, auch in schwierigen Situationen einen souveränen Umgang zu finden.

 Inhalte

  • Konzepte zum interkulturellen Verständnis
  • Kulturspezifische Unterschiede verstehen in der frühen Kindheit
  • Kultursensible Kommunikation
  • Umgang mit ausgewählten Zielgruppen

Methoden

Es werden Konzepte zum Verständnis kulturspezifischer Werte, Einstellungen und Alltagspraxen vorgestellt. An eigenen Fallreflexionen können diese Erkenntnisse besprochen und reflektiert werden.

Zielgruppe

Interessierte pädagogische Fachkräfte, die lernen möchten, ihre Arbeit mit Eltern und Kindern aus anderen Kulturen stressfreier und entspannter zu gestalten.
Dieses Seminar ist bevorzugt als Inhose-Fotbildung in Ihrer Einrichtung geeignet.

Leitung

Dr. Ariane Bentner

Termin

2-tägiges Seminar,
auf Anfrage

 

Ort

Inhouse, auf Anfrag in unseren Räumen in der Pallaswiesenstr. 38, 64293 Darmstadt

Kosten

350 € zzgl. MwSt. für Non-Profit-Organisationen/Selbstzahlende

450 € zzgl. MwSt. für Unternehmen